Zusammen mit unseren starken Partnern bieten
wir individuelle Finanzierungslösungen für
jeden Anspruch.
Darlehen, Leasing-finanzierung oder
hauseigene Finanzierung mit variablen
Laufzeiten z.B. für:
- Photovoltaikanlagen
- Solarthermieanlagen
- Solar-Carports
- deren Zubehör und Zusatzkomponenten
- Windkraftanlagen uvm.
Miet-, und Leasingmodelle
individuell auf das Betreiberkonzept
zugeschnitten, Vertragsmanagement und
Auflösung vorhandener Finanzierungsverträge
Mietmodelle:
Neu- und auch Gebrauchtgeräte mit
individuellen Laufzeit- und Kündigungsmöglichkeiten
zwischen 18 und 48 Monaten.
Optional bieten
wir Servicepauschalen und Flatratekonzepte.
Leasing- Mietkaufmodelle:
Ankauf / Übernahme / Umfinanzierung Ihrer
vorhandenen Verträge bzw. Vermittlung /
Eigenfinanzierung durch die
Sunbanking GmbH mit Laufzeiten individuell zwischen
18 und 48 Monaten. Optional bieten wir
Servicepauschalen und Flatratekonzepte.
|

Foto:
©
Thorben Wengert /
pixelio.de |
Zusammenfassung der Wichtigsten Änderungen
der EEG-Solarstromförderung
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten:
Für
Gewerbetreibende, die eine PV-Anlage
finanzieren möchten steht das ERP-Umwelt-
und Energiesparprogramm und das
KfW-Umweltprogramm zur Verfügung. Zu Fragen
Fragen und Informationen zu den
KfW-Programmen kann die e KfW Förderbank
unter Tel. 069-7431 3030 angerufen werden.
Internet:
www.kfw.de
Umwelt
orientierte Kreditinstitute:
Die
UmweltBank AG, Nürnberg, sowie die GLS Bank,
Dortmund, sind bundesweit tätige
Geldinstitute mit sozial-ökologischer
Ausrichtung Sie bieten deshalb gerade für
die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen
attraktive Kredite an. Auch die Umweltbank
ist eine Direktbank ohne Filialnetz. Das
Programm zur Solarfinanzierung der
Umweltbank AG lehnt sich an das ehemalige
KfW-Programm „Solarstrom erzeugen“ (Auslauf
Jahresende 2008)
an. Es bietet attraktive Konditionen für
Solar-Projekte bis 10 kW Leistung. Das
Förderprogramm „Classic“gewährt einen
Kreditrahmen bis 50.000 Euro je Projekt und
Kreditnehmer. Im ersten Jahr kann auf die
Tilgung verzichtet werden. Die Umweltbank
bietet den Kredit nicht nur für eigene
Dächer sondern auch für gepachtete
Dachflächen an.
Als Sicherheit verlangt die Umweltbank eine
Sicherungsübereignung der PV-Anlage und ein
Abtreten der Einspeisevergütung sowie einen
Grundbucheintrag. Bevor die Höhe des Kredits
bestimmt wird, überprüft die Umweltbank die
Ertragslage Ihrer PV-Anlage. Die Laufzeit
beträgt 10 bis 20 Jahre. Bei 20 Jahren
Laufzeit beträgt der Effektiv-Zins 4,26
Prozent. Den Kreditantrag gibt es online
unter:
http://www.umweltbank.de/pdf/Kreditantrag_PV.pdf
Die GLS-Bank
betreibt bundesweit sozial-ökologische
Bankgeschäfte. Der Hauptsitz ist Bochum,
Filialen befinden sich in Frankfurt/Main,
Freiburg, Hamburg, Stuttgart, Berlin und
München. Die GLS-Bank bietet eine
Photovoltaik - Finanzierung ausschließlich
für Privatleute an. Die Solaranlage muss
sich auf dem eigenen Haus befinden.
Die Höhe des Kredits beträgt maximal 30.000
Euro, die maximale Laufzeit 15 Jahre. Als
Sicherheit dient der Bank das Abtreten der
Einspeisevergütung bei Nichtzahlen der
Raten. Das erste halbe Jahr ist
tilgungsfrei. Neben dem standardisierten
Photovoltaik-Kredit für Privatpersonen
bietet die GLS auch die Finanzierung
größerer und/oder gewerblicher Solaranlagen
an. Telefonische Beratung ist unter der
Telefonnummer 0234 5797-300 möglich.
Download Kreditantrag:
http://www.gls.de/fileadmin/media/pdf_formularcenter/baufi_kreditantrag.pdf
DKB:
Darlehen für die Erneuerbaren - Photovoltaik
Finanzierung
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Sitz in
Berlin ist eine Direktbank ohne Filialen,
die zu 100 Prozent zur BayernLB (Landesbank)
gehört. Bekannt ist die DKB als Anbieter von
günstigen Nur-Online-Girokonten. Die DKB
bietet aber auch Kredite zur Photovoltaik
Finanzierung erneuerbarer Energietechnik wie
zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen oder
Solarthermie-Heizungen an. Voraussetzung
ist, dass sie einen festen angestellten Job
haben oder als Selbstständiger in lukrativen
Berufen wie Zahnarzt oder Steuerberater
arbeiten. Der freie Grafiker wird kein
Darlehen bekommen. Sie können ab 5.000 Euro
einen Kredit für Ihre PV-Anlage bekommen
ohne Grundbucheintragung und mit
Sondertilgungsmöglichkeiten, wenn Sie die
Umsatzsteuer-Erstattung vom Finanzamt
erhalten. Wie hoch diese ist und mehr zum
Thema Steuern erfahren Sie im Kapitel 5.
Neben den kleineren Krediten für Privatleute
vergibt die DKB auch an Landwirte oder
Bürgervereine, die größere Dach- und
Freilandanlagen finanzieren möchten,
Darlehen bis zu 60.000 Euro. Die Laufzeit
des Kredits beträgt bis zu 18 Jahren. Weil
die DKB eine Direktbank ist, können Sie den
Kredit online beantragen unter www.dkb.de .
Telefonische Auskunft erhalten Sie unter .
Tel. 030-201 55 793.
Immobilienkredit bei der Hausbank
Eine weitere Möglichkeit eine Solaranlage zu
finanzieren ist der Immobilienkredit. Diese
Variante eignet sich für Hauseigentümer, die
weitgehend schuldenfrei sind und die eine
größere Anlage (ab 25.000 Euro
Investitionssumme) bauen. Für
Immobilienkredite wird Ihre Hausbank die
erste Anlaufstelle sein. Die Grundschuld
wird bei diesem Kredit ins Grundbuch
eingetragen. (Kosten ca. 100 bis 500 Euro je
nach Summe). Lohnen kann sich der
Immobilienkredit gegenüber den speziellen
PV-Krediten, weil die Zinsen momentan recht
günstig sind und eine lange Laufzeit mit
Zinsbindung vereinbart werden kann. Bei
einer Laufzeit von 20 Jahren ist ein
Zinssatz von 4, 3 Prozent möglich.
Förderungen
in den Bundesländern
In einigen Bundesländern gibt es weitere
Fördermittel, welche die
Photovoltaik-Finanzierung erleichtern. Zum
Beispiel förderte 2009 das Bundesland
Sachsen über die Sächsische Aufbaubank (SAB)
die Installation von kleinen
Photovoltaik-Anlagen bis 15 kW zusätzlich
zum EEG. Die privaten Betreiber erhielten
einen Anlagenzuschuss von 250 Euro pro
installiertes kWp. So erhielt der Besitzer
einer 5 kWp Anlage eine Summe von 1.250 Euro
geschenkt. Finanziert wurde das Programm,
das auch andere erneuerbare Energien
fördert, aus dem Fördertopf „Europäischen
Fonds für regionale Entwicklung“ der
Europäischen Union. Deshalb lohnt es sich,
wenn Sie in Ihrer Gemeinde, Stadt oder bei
den Energieagenturen und den
Wirtschaftsministerien auf Länderebene l
sich erkundigen, ob es noch eine
Photovoltaik-Förderung gibt.
Der
Schönauer Sonnencent und andere Zuschüsse
vom EVU
Eine besondere Photovoltaik-Förderung bietet
der Ökostromanbieter EWS -Elektrizitätswerke
Schönau. EWS-Stromkunden erhalten eine
zusätzliche Vergütung zum EEG. Die Förderung
besteht in einer zusätzlichen Vergütung von
6 Cent für jede produzierte kWh für die
ersten 5 Jahre, danach reduziert sich die
Förderung auf 4 Ct/kWh für weitere 5 Jahre.
Dem Geförderten wird das in einem
Fördervertrag garantiert. Grundlage für die
Zusatzvergütung sind die Abrechnungen des
Netzbetreibers. Internet:
www.ews-schoenau.de.
Auch andere
Energieversorger verteilen Zuschüsse für
Solarstromanlagen an ihre Kunden. Der
südbadischen Versorgers badenova zahlt 900
Euro Zuschuss und die Stadtwerke Waiblingen
geben sogar bis zu 3.000 Euro zur neuen
Anlage hinzu.
Zu Fragen
bei Finanzierung,
bitten wir Sie, uns zu Kontaktieren
unter der Rufnummer 04102 / 455943
Zusammenfassung der Wichtigsten Änderungen
der EEG-Solarstromförderung