Solarthermie - heißt Sonne tanken!
Ob Aufdach- oder Indachlösung. Unsere Module
von
TiSUN bieten für alle Dachformen und
-arten passende Gestelle an.
TiSUN produziert ein breites Portfolio
an Sonnenkollektoren für jeden
Einsatzbereich. Dabei handelt es sich
ausschließlich um Flachkollektoren, die im
Gegensatz zu Röhrenkollektoren durch
Robustheit und ein gutes
Preis/Leistungsverhältnis überzeugen.
Folgende Merkmale zeichnen
TiSun Kollektoren aus:
- Lange Lebensdauer von 20-25
Jahren
- hochwertige Materialien:
Edelstahl und Aluminium
- baustellenfertig
vorkonfektioniert
- Einfache, schnelle und
flexible Montage
- Montage ohne Spezialwerkzeug
möglich
- benutzerfreundliche,
anschaulich illustrierte
Montageanleitung
- Hohe Wirkungsgrade
(Absorption 95%)
- Geringe Wärmeverluste durch
Isolierung
- Anspruchsvolles Design
- Langjährige
Herstellerkompetenz
- überall universell
einsetzbar
|
 |
In unserem
Downloadbereich finden Sie weitere
Informationen und Prospekte zum Thema
Solarthermie.
Neben den Dachmodulen, spielt natürlich
auch der Wasserspeicher eine sehr wichtige
Rolle. Mit innovativer Technik von
TiSUN
sind Sie auch hier bestens ausgestattet.
Erfahren Sie
HIER mehr über die Speicher von
TiSUN. Angebote rund um die Solarthermie
finden Sie auch in unserem
SHOP
Wie funktioniert eine thermische
Solaranlage?
Herzstück einer thermischen Solaranlage ist
der
Kollektor. Ein
Flachkollektor, die am
weitesten verbreitete Bauform eines
Kollektors, besteht aus einem selektiv
beschichteten Absorber, der zur Absorption
(„Aufnahme") der einfallenden
Sonnenstrahlung und ihrer Umwandlung in
Wärme dient. Zur Minimierung von thermischen
Verlusten wird dieser Absorber in einen
wärmegedämmten Kasten mit transparenter
Abdeckung (meistens Glas) eingebettet.
Der Absorber wird von einer
Wärmeträgerflüssigkeit (üblicherweise ein
Gemisch aus Wasser und ökologisch
unbedenklichem Frostschutzmittel)
durchströmt, die zwischen
Kollektor und
Warmwasserspeicher zirkuliert. Thermische
Solaranlagen werden über einen Solarregler
in Betrieb genommen. Sobald die Temperatur
am Kollektor die Temperatur im Speicher um
einige Grad übersteigt, schaltet die
Regelung die Solarkreis-Umwälzpumpe ein und
die Wärmeträgerflüssigkeit transportiert die
im Kollektor aufgenommene Wärme in den
Warmwasserspeicher
 |
Komponenten einer Solaranlage zur
Warmwasserbereitung:
-
Solarregler
-
Temperaturfühler am
Kollektor
-
Temperaturfühler am
Speicher
-
Solarkreis-Umwälzpumpe
-
Kaltwasserzufluss
-
Warmwasserabfluss
-
Ausdehnungsgefäß
-
Temperaturfühler für Nachheizung
-
Ladekreis-Umwälzpumpe
|
Die
konventionelle Heizung gewährleistet über
den Ladekreis, dass auch dann ausreichend
warmes Wasser zur Verfügung steht, wenn die
Solaranlage keine oder zu wenig Nutzenergie
liefert. Solaranlagen lassen sich problemlos
in die Gebäudetechnik integrieren. Damit
ergänzt eine moderne thermische Solaranlage,
die mit mindestens 20 Jahren die Lebensdauer
eines Heizkessels übertrifft, die
konventionelle Heiztechnik ideal.
Solarthermie einfach erklärt!
Thermische
Solaranlagen liefern aus Sonnenlicht Wärme,
welche im Haushalt z.B. zum Baden, Duschen
Putzen oder zur Heizungsunterstützung
gebraucht werden kann.
Eine thermische Solaranlage kann einen
wesentlichen Anteil zur Trinkwassererwärmung
im Haushalt leisten. Typisch ist ein Anteil
von ca. 60% der Solarthermie am
Gesamtenergieaufwand für die
Trinkwassererwärmung.
Kostenstruktur thermischer Anlagen zur
Warmwasserbereitung im Ein- und
Zweifamilienhausbereich
Kollektorfeld: |
35% |
Speicher: |
24% |
Solarstation: |
8% |
Sonstiges: |
6% |
Förderprogramme
Detaillierte Informationen über regionale
und bundesweite
Förderprogramme finden Sie unter folgenden
Internetadressen:
Zu Fragen,
bitten wir Sie, uns zu Kontaktieren
unter der Rufnummer 04102 / 455943